Doppelbodensysteme
Doppelboden, ein tolles System. Zukunftssicher passt der Doppelboden sich künftigen Forderungen an. Änderungen sind auch im Nachhinein leicht möglich.
Im Trockenbau erstellt kann der Boden schon am nächsten Tag ohne jede Beeinträchtigung genutzt werden. Keine Baufeuchte belastet die Räume, keine Trockenzeiten entstehen. Je nach Bausituation (k-Wert und Trittschall) kann der Estrich entfallen.
Doppelboden ist ein preiswertes Konzept. Schon ohne Berücksichtigung der Folgekosten hält der Doppelboden einem Vergleich mit konventionellen Lösungen stand. Werden Folgekosten berücksichtigt ist der Doppelboden das bessere und günstigere System.


Hohlraumboden
Unter einem Hohlraumboden versteht man eine Bodenkonstruktion, die aus einem Fließestrich als Tragschicht und einer Trägerplatte besteht, die durch eine Unterkonstruktion getrennt werden. Der dadurch entstandene Hohlraum wird zur Durchführung von Installationen für Telekommunikation, Heizung, Elektroanschlüsse, Lüftung usw. genutzt und ist durch eine Revisionsöffnung zugänglich.
Für diese Art von Systemboden werden standardmäßig Hohlraumbodenstützen M12 verwendet. Mit unseren verschiedenen Stützen dieser Serie erreichen Sie eine Hohlraumhöhe von 23 mm bis hin zu 225 mm
Schwerlastboden
Der Schwerlastboden (oder Schaltwartenboden, Schaltwartendoppelboden, Kabelboden, Installationsboden) ist eine spezielle Form des Doppelbodens.
Schaltwartenböden finden ihre Anwendung in Nieder- und Mittelspannungsanlagen, Telekommunikationsanlagen, bei befahrbaren Böden und in Rechenzentren.
Die Schaltwartenunterkonstruktion besteht aus miteinander verschraubten, verzinkten C-Profilen, im Gehbereich 40 x 40 mm, und im Bereich der Schrankfelder 80 x 40 mm. Die Oberkante der Schrankfelder ist bündig zur Oberkante der eingesetzten Doppelbodenplatten.
